Teile diese Seite...
Willkommen beim Itinerary Planner. Mit diesem Tool können Sie ihre eigene Reiseroute erstellen oder eine von vielen spannenden Touren aussuchen.
Um Ihre eigene Reiseroute zu erstellen, klicken Sie auf , um einen Artikel in Ihren Warenkorb zu legen.
Sie sind hier Planen Sie Ihren Aufenthalt Praktische Informationen Häufig gestellte Fragen
Teile diese Seite...
Antwort:
Bootstour & Wanderung:
Kombinieren Sie die Tour zum Preikestolen mit einer Bootstour und anschließender Wanderung. Die Kreuzfahrt beginnt täglich im Mai, Juni und September von Strandkaien in Stavanger in. 10:00 Uhr. Juli und August gibt es Abfahrten in. 10.00 und um. 12:00 Uhr. Auf dem Rückweg macht das Boot einen kurzen Stop und lässt die Leute, die die Wanderung zum Preikestolen machen wollen, aussteigen. Von dort bringt Sie ein Bus zum Parkplatz, von dem auch die Wanderung startet. Zurück in die Stadt nehmen Sie den Bus nach Stavanger. Buchen können Sie dieses Paket im Internet unter Rødne Fjord Cruise. Dieses Angebot gilt nur vom 1. Mai bis 30. September.
Bootstour/Helikopterrundflug:
Sie können den Preikestolen auch von einer anderen Perspektive aus erleben. Fahren Sie ganz gemütlich mit dem Boot in den Lysefjord und betrachten sie den imposanten Felsen von unten. Es gibt zwei Fährgesellschaften, die diese Bootstouren anbieten: Go Fjords und Rødne. Tickets können Sie in der Tourist Information in Stavanger oder direkt am Skagenkai kaufen. Außerdem haben Sie die Möglichkeit eine exklusive private Bootstour zu buchen. Sie fahren mit einer Luxusyacht in den Lysefjord und haben einen atemberaubenden Blick von unten auf den Preikestolen. Mehr Informationen finden Sie hier: PrivatCruise. Oder wollen Sie lieber einen Blick aus luftiger Höhe wagen? Sie haben die Möglichkeit einen privaten Helikopterrundflug zu buchen. Die Anbieter finden Sie hier: Helitrans. Buchen Sie ihren Flug in der Tourist Information in Stavanger.
Die Saison ist vorbei? Oder Sie sind sich unsicher die Wanderung alleine zu machen? Buchen Sie sich einen Tourguide:
Sie sind unsicher, ob Ihre Fähigkeiten ausreichen? Sie möchten lieber eine geführte Tour haben? Oder eine ganz neue Erfahrung was das Wandern angeht?
Buchen Sie Ihren persönlichen Guide unter Outdoorlife Norway, Lysefjorden Adventure oder Guidecompaniet.
Antwort:
Man benötigt ungefähr zwei Stunden zum Hochgehen und zwei Stunden zum Runtergehen. Planen Sie genug Zeit dafür ein. Die Wanderung ist ca. 3,5 Kilometer lang und Sie überwinden 350 Höhenmeter. Lesen Sie mehr über die Wanderung hier. Bitte unbedingt beachten! Eine gute körperliche Fitness ist Voraussetzung. Gute Wanderschuhe, warme Kleidung und Ersatzkleidung, ausreichend Essen und Trinken sind ganz wichtig. Schauen Sie sich auch den Wetterbericht gut an, bevor sie losgehen. Die Sommer in Norwegen sind oft nass und kalt. Das Wetter wechselt sehr schnell. Folgen sie unbedingt den Ratschlägen der Mitarbeiter der Tourist Information und den Mitarbeitern am Parkplatz! Hier finden Sie praktische Tipps rund ums Wandern.
Antwort:
Um zum Kjerag zu gelangen, können Sie mit dem Bus, mit der Fähre oder mit Ihrem eigenen Auto fahren. Mit dem Auto dauert die Fahrt bis zum Øygardstøl.
Antwort:
Die Wanderung zum Kjerag hoch und runter dauert ungefähr 5-6 Stunden. Um dorthin zu gelangen benötigt man ca. 5 Stunden. Lesen Sie hier mehr über den Kjerag und die Wanderung zum Kjerag. Bitte unbedingt beachten! Eine gute körperliche Fitness ist Voraussetzung. Gute Wanderschuhe, warme Kleidung und Ersatzkleidung, ausreichend Essen und Trinken sind ganz wichtig. Schauen Sie sich auch den Wetterbericht gut an, bevor sie losgehen. Die Sommer in Norwegen sind oft nass und kalt. Das Wetter wechselt sehr schnell. Folgen sie unbedingt den Ratschlägen der Mitarbeiter der Tourist Information und den Mitarbeitern am Parkplatz! Die Wanderung zum Kjerag ist schwer und sehr anstrengend. Darauf sollten Sie gut vorbereitet sein. Der Weg ist rund 11 Kilometer lang und Sie überwinden 743 Höhenmeter. Hier finden Sie praktische Wandertipps.
Antwort:
Um nach Lysebotn zu fahren haben Sie folgende Möglichkeiten:
1) Reisen Sie mit der Touristenautofähre. Diese fährt täglich um 09:30 Uhr und um 15:00 Uhr in Lauvvik los. In Forsand legt sie um 09:00 Uhr und 15:10 Uhr ab. Von Lysebotn zurück fährt die Fähre um 12:00 Uhr und 18:00 Uhr. Für mehr Informationen finden Sie unter folgender Internetseite.
2) Fahre Sie mit der Kombifähre (Kolumbus). Beachten Sie – es gibt auch einige wenige Plätze für Autos (50 Personen), nur Autos unter 3500 kg, es ist aber erforderlich diese im Voraus zu buchen. Die Fähre fährt jeden Montag, Mittwoch und Freitag um 13:00 Uhr in Stavanger los. In Lauvvik legt sie um 13:55 Uhr ab. Sonntag, Dienstag und Donnerstag startet die Fähre um 13:55 Uhr in Lauvvik. Freitags und sonntags auch um 16:45 Uhr. Um von Lysebotn zurückzukommen startet die Fähre dort montags-freitags um 07:20 Uhr morgens. Dienstags und donnerstags endet die Fähre in Lauvvik, mittwochs und freitags fährt sie bis nach Stavanger. Dort kommt sie um 09:00 Uhr an. Sonntags bis freitags startet die Fähre in Lysebotn um 15:30 Uhr und endet in Lauvvik um 16:35 Uhr. Freitags und sonntags fährt die Fähre um 17:45 Uhr in Lysebotn los und kommt um 18:50 Uhr in Lauvvik an. Bitte buchen Sie ihren Platz vorher online.
Antwort:
Sie haben zwei Möglichkeiten für den Auto Pass zu zahlen: Die erste Möglichkeit finden Sie im Internet. Dort zahlen sie im Voraus mit ihrer Kreditkarte. Die zweite Möglichkeit ist, dass Sie durch den Auto Pass fahren und danach eine Rechnung an Ihre Heimatadresse zugeschickt bekommen. Mehr Informationen finden sie unter Autopass. Motorräder müssen keine Maut auf den Straßen in Norwegen zahlen.
Antwort:
Ja, der nächstgelegene Campingplatz ist der Mosvangen Campingplatz. Es befindet sich ca. zwei Kilometer vom Zentrum entfernt. Er liegt direkt am See Mosvannet. Sie können den Bus Nr. 4 oder Nr. X60 vom ZOB nehmen. Für mehr Informationen schauen sie unter NAF oder Mosvangen Camping nach.
Antwort:
PaaHjul in Stavanger am Bahnhof. In Stavanger können Sie auch E-Bikes mieten. In Sandnes können Sie Cityfahrräder umsonst mieten, müssen aber eine Kaution in bar von 200 Kronen hinterlegen.
Antwort:
Sie können mit der Fähre von Fjordline täglich um 07:00 Uhr morgens nach Bergen fahren. Die Fähre fährt nicht direkt aus Stavanger, sondern von Risavika. Spätestens eine Stunde vor Abfahrt sollten sie am Fährterminal sein. Die Fahrt dauert ca. 5 Stunden und 30 Minuten. Sie werden Bergen gegen 12:30 Uhr erreichen. Busse von Stavanger nach Risavika fahren um 06:10 Uhr morgens und erreichen das Fährterminal um 06:30 Uhr. Bustickets müssen im Voraus gebucht werden, da es nur eine begrenzte Anzahl an Sitzplätzen gibt.
Sie können auch mit dem Kystbussen (Küsten-Bus) nach Bergen fahren. Dieser fährt so gut wie jede Stunde. Der Bus benötigt ca. 5 Stunden und 30 Minuten nach Bergen. Für mehr Informationen, den Fahrplan und die Buchung schauen Sie unter Kystbussen.
Antwort:
Sie können bis zu einem bestimmten Betrag (100 Euro) Geld in der Tourist Information wechseln. Allerdings werden nur Banknoten akzeptiert. Münzen können leider nicht angenommen werden. In der Tourist Information gibt es einen festen Wechselkurs. Wenn sie den aktuellen Wechselkurs nutzen wollen, dann müssen Sie zur Forex Bank gehen oder Sie können bei Ria, Strandkaien 2, Stavanger austauschen.. Diese befindet sich direkt neben dem Bahnhof in Stavanger. In Ryfylke können Sie in Hjelmeland Geld wechseln.
Antwort:
Sie erreichen die drei Schwerter im Felsen mit ihrem eigenen Auto oder mit dem Bus. Die Haltestelle ist Madlaleiren. Von dort ist es nur noch ein kurzer Spaziergang bis zu den Schwertern. Am besten kaufen Sie die Tickets für den Bus am Automaten oder im Kundencenter am Busbahnhof. Lesen Sie dazu hier mehr.
Antwort:
Die Museen in Stavanger haben eine Zusammenarbeit zwischen dem Archäologischen Museum, dem Ölmuseum und dem Museum Stavanger. Wenn Sie in einem der Museen ein Ticket zwischen dem 01. Juni und dem 31. August kaufen, dann bekommen sie 50% Rabatt auf die jeweils anderen. Dieses gilt für 48 Stunden. Museum Stavanger bietet auch freien Eintritt in alle Museen am selben Tag, wenn Sie die Eintrittskarte in einem der Museen bezahlt haben. Dazu gehört Stavanger Museum mit norwegischem Kindermuseum, Stavanger kunstmuseum, Norsk hermetikkmuseum, Stavanger Maritime Museum, Utstein Kloster, Ledaal und Breidablikk.
Die norwegische Zivilluftfahrtbehörde hat auf ihrer Website eine Richtlinie für den Drohnengebrauch ausgearbeitet.
Region Stavanger
Org.Nr.: 986517138
Vågsgt. 22
4306 Sandnes
+47 51 85 92 00
Reisemål Ryfylke
Org.Nr.: 974906430
Vågavegen 116
4130 Hjelmeland
+47 982 19 975
In den Tourismusbüros vor Ort erhalten Sie gute und nützliche Informationen.